TECHNISCHER DIALOG
FÜR EXPERTEN
Senken von Spitzen mit dem Wärmespeicher
Ein gut funktionierendes Kühlsystem muss ständig den erforderlichen Kühlbedarf decken,
-
Wenn das Kühlsystem mehr produziert, beginnt die Temperatur zu sinken (Lufttemperatur für den Komfort, Prozesstemperatur oder Produkttemperatur für die Technologie usw.), was in allen Fällen zusätzliche Kosten bedeutet und entweder Unbehagen oder eine Qualitätsveränderung hervorrufen kann,
-
Wenn das Kühlsystem weniger als den Bedarf produziert, beginnt die Temperatur zu steigen, was zu Unbehagen oder Qualitätseinbußen führt.
Die konstante Deckung des Bedarfs ist eine ernsthafte Herausforderung, aber die größte Herausforderung ist in der Regel die Deckung des Spitzenbedarfs:
-
das Kühlsystem ist am wenigsten effizient
-
die Komponenten des Systems werden am stärksten beansprucht (einschließlich des elektrischen System der Leistungsschalter, der Leitungen, der Relais usw.), was die Lebensdauer des Systems und der größten Sicherheitsvorrichtungen (Sicherungen, Leistungsschalter, elektrische Leitungsdurchmesser usw.) verringert
-
der Stromverbrauch des Kühlsystems ist am höchsten und erfordert die höchste Stromspitze
Aus diesen Gründen ist die Reduzierung des Spitzenbedarfs ein wohlverstandenes Ziel.
Durch die Entladung der Wärmebatterie während der Spitzenlastzeiten (unser Steuerungssystem ist automatisch) kann die Spitzenlast erheblich reduziert werden.
Die Abbildung oben zeigt die Reduzierung des täglichen Kühlbedarfs eines Bürogebäudes während der Spitzenzeiten. Die blaue Kurve zeigt den Kühlbedarf (den das Kühlsystem ohne die Thermobatterie decken muss) und die grüne Kurve zeigt den Betrieb der Kältemaschine, nachdem Heatventors Thermobatterie installiert wurde. Damit muss die Kältemaschine während der Spitzenzeiten nur noch 70 % des maximalen Kühlbedarfs abdecken, da die Thermobatterie hilft, den restlichen Bedarf zu decken. Anhand des Beispiels wird eine 30%ige Spitzenreduzierung erreicht. (Das Laden der Thermal Battery wird in diesem Beispiel nur zur Veranschaulichung dargestellt)